<A> | <B> | <C> | <D> | <E> | <F> | <G> | <H> | <I> | <J> | <K> | <L> | <M> | <N> | <O> | <P> | <Q> | <R> | <S> | <T> | <U>

G wie Google

Google ist mit über 90% Marktanteil die gängigste Suchmaschine. Über sie landen Kunden in Shops, Blogs und auf anderen Seiten. Wie funktionieren Google und Co und wie kann man diese Mechanismen im Unternehmen einsetzen?

Wie Google funktioniert

Die Suchmaschine Google bietet dem Nutzer zu jedem Begriff organische Suchergebnisse an und im Normalfall auch Anzeigen, die zum eingegebenen Begriff passen. Neben dem Schalten von Anzeigen ist vor allem die Nutzung der organischen Suche für Unternehen interessant, da sie zum einen kostenlos ist, und zum anderen Nutzer Anzeigen ignorieren können und sich statt dessen auf die nicht-kommerziell erzeugten Suchergebnisse verlassen.

© google.com
G wie Google

Was ist nun der Mechanismus bei einer organischen Suche? Die Ergebnisliste, die bei einer Google-Suche sekundenschnell generiert wird, wird nicht in Echtzeit erstellt, sondern aus dem Google-Archiv (Index) generiert. Der Google-Index wird konstant aufgebaut und aktualisiert, indem jeden Tag Milliarden Webseiten durchsucht und nach bestimmten Kriterien archiviert werden - Diese sind dann auch die Kriterien, die für den Page-Rank sorgen, also bestimmen, welche Seite sich beim Kampf um die Platzierungen am besten schlägt. Unter anderem – und sehr vereinfacht – gewichtet der Google-Algorithmus folgende Faktoren:

1) Die Keywords befinden sich an mehreren Stellen der Seite (Seitentitel, Meta-Description, H1 Überschrift, Seitentext). Wenn sich ein Keyword wie ein roter Faden durch eine Seite zieht, erkennt Google diese Seite als relevant zum vom Nutzer eingetippten Suchbegriff.

2) Interne Verlinkung: Die einzelne Unterseite um die es geht, ist innerhalb des Webauftritts von einer Maschine als relevant zu erkennen (mit dem entsprechenden Keyword im Linktext verlinkt).

3) Es finden sich externe Links, die auf die bestimmte Seite verweisen und suggerieren, dass die für den Nutzer relevant ist. Um Linkfarmen hier einen Riegel vorzuschieben, werden auch die Quellen der externen Links nach Relevanz geordnet.

4) Die Seite wird von "Social Signals" berücksichtigt, wobei nicht nur die Anzahl der Links von sozialen Netzwerken auf die Seite berücksichtigt wird, sondern auch die Autorität der Person, die den Link im Netz postet.

Suchmaschinen für sich arbeiten lassen

Während die ersten beiden Punkte durch Onsite-Optimierung von SEO-Spezialisten durchgeführt werden, werden externe Links und Social Signals mit entsprechenden Online Marketing Maßnahmen offsite angegangen.
Um die externe Verlinkung zu stärken, werden auf externen Seiten Artikel mit Links auf die eigene Homepage veröffentlicht. Dies können Fachartikel in Online-Bibliotheken, bestimmten Foren oder Branchentreffs sein, oder Pressemitteilungen in Presseportalen.
Am intelligentesten ist es natürlich, seine OnlinePR auf Seiten zu veröffentlichen, die ihrerseits über ein gutes Page-Ranking verfügen. Allen voran ist das Wikipedia. Aber auch einschlägige Presseportale sorgen durch ihren eigenen hohen Page-Rank dafür, dass die dort gesetzten externen Links von Google stärker bewertet werden, als die anderer Seiten.
Für das Optimieren der externen Verlinkungen mit Google durch OnlinePR ist auch der Service Google News (www.google.de/news) interessant. Hier werden unter anderem Meldungen "weiterveröffentlicht", die auf freien Presseportalen wie www.newsmax.de, www.openpr.de und www.offenes-presseportal.de erscheinen.

Weiterführende Artikel zum Thema

Online-Pressemeldungen schreiben: Tipps für die Suchmaschinenoptimierung: www.bieg-hessen.de/leitfaden-view-176.html
Suchmaschinenoptimierung durch OnlinePR: www.postina.net/de/fachwissen/fachartikel/grundlagen-fuer-gute-online-pressearbeit.html
Social Signals: www.postina.net/de/Newsletter/NL_2012_03/Social-Signals-und-Suchmaschinen.html
Google+: www.absolit-blog.de/gestaltung/wahrnehmungsplus-mit-google.html

Quellen

Marktanteile gängiger Suchmaschinen: www.seo-united.de/suchmaschinen.html
Google-Grafik: http://static.googleusercontent.com/external_content/untrusted_dlcp/www.google.com/de//intl/de/insidesearch/howsearchworks/assets/searchInfographic.pdf
Einführung von Google zum Thema:
www.google.com/intl/de/insidesearch/howsearchworks/index.html
www.youtube.com/watch?v=BNHR6IQJGZs